Das Dreigestirn/ClipID:8274

Aufnahme Datum 2017-06-29

Sprache

Deutsch

Einrichtung

Professur für Neuere Bayerische und Fränkische Landesgeschichte und Volkskunde

Produzent

Angelika Weber

Format

Film

Auf den Spuren von Carl Friedrich Philipp Martius und Johann Baptist Spix

Am 10. April 1817 brachen der Erlanger Botaniker Carl Friedrich Philipp Martius (1794-1868) und der aus Höchstadt an der Aisch stammende Zoologe Johann Baptist Spix (1781-1826) im Auftrag des Königs Maximilian I. Joseph von Bayern  ( 1756-1825) als Teilnehmer einer österreichischen Brasilienexpedition von Triest aus nach Südamerika auf. Die Forschungsreise sollte die beiden Naturwissenschaftler von Rio de Janeiro bis weit in das Amazonasbecken führen. Mit reichem Ertrag kehrten die beiden Forscher im Dezember 1820 nach Europa zurück. Zahlreiche Tier- und Pflanzenarten wurden erstmals wissenschaftlich beschrieben, zugleich beobachteten die Forscher die Gesellschaft Brasiliens kurz vor dessen Unabhängigkeit sowie indigene Völker des Amazonasbeckens. Ihre heute überwiegend in München verwahrten botanischen, zoologischen und ethnologischen Sammlungen stellen bis heute erst ansatzweise ausgeschöpfte Quellen zur Natur- und Kulturgeschichte Brasiliens im frühen 19. Jahrhundert dar. Für Martius war die Reise die Grundlage seiner als Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Professor der Botanik und Direktor des Botanischen Gartens in München lebenslang fortgesetzten fruchtbaren wissenschaftlichen Tätigkeit: Gemeinsam mit Spix veröffentlichte er die reich mit Abbildungen ausgestattete Reise in Brasilien, beschrieb in einem nach seinem Tode fortgesetzten fünfzehnbändigen Werk seit 1840 die Flora Brasiliensis und schuf mit der Historia Naturalis Palmarum sein wissenschaftliches Hauptwerk, das ihn zum eigentlichen Begründer der botanischen Erforschung der Palmen machte. In Brasilien werden Martius und Spix noch heute hochgeschätzt. Der Film geht den Spuren der beiden Naturwissenschaftler in Europa und Brasilien nach und beleuchtet ihren Beitrag zu den großen Entdeckungsreisen des 19. Jahrhunderts.